Ausgezeichneter Kundenservice
Schnelle Lieferung
Beste Qualität

Förderprogramme und ihre Umsetzung: Tipps für Installateure zur Solarförderung in Deutschland Förderprogramme und ihre Umsetzung: Tipps für Installateure zur Solarförderung in Deutschland

Von: Florian Schimmelpfennig, Account Manager bei Sun Demand Von: Florian Schimmelpfennig, Account Manager bei Sun Demand

Förderprogramme in Deutschland 

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) 

Die BEG ist eines der zentralen Instrumente der Bundesregierung zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Für Solaranlagen sind insbesondere folgende Punkte relevant: 
  • Zuschüsse oder Kredite mit Tilgungszuschüssen für die Installation von Photovoltaikanlagen (PV). 
  • Förderung von Batteriespeichern in Kombination mit PV-Anlagen. 
  • Unterstützung für energieeffiziente Heizsysteme mit Solarthermie

KfW-Förderprogramme 

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für den Bau und die Sanierung von energieeffizienten Gebäuden: 
  • Programm 270: Erneuerbare Energien "Standard" – ideal für PV-Anlagen. 
  • Zuschüsse für kombinierte Maßnahmen, z. B. Solaranlagen mit Batteriespeichern oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge. 

Regionale Förderungen 

Neben den bundesweiten Programmen bieten viele Bundesländer und Kommunen zusätzliche Förderungen an, wie z. B. Zuschüsse für den Eigenverbrauch oder spezielle Programme zur Dachbegrünung und PV-Kombinationen. 

Steuerliche Vorteile 

Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer für viele PV-Komponenten und Batteriespeicher. Zusätzlich profitieren Betreiber von Steuererleichterungen bei der Einspeisung von Strom ins Netz.

Technische und logistische Anforderungen 

Damit Kunden die Förderungen optimal nutzen können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Sie als Installateure spielen hier eine wichtige Rolle bei der Beratung und Umsetzung: 

Planung und Auslegung der Anlage 

  • Größe und Leistung: Viele Programme erfordern Mindest- oder Höchstgrenzen bei der Anlagengröße. 
  • Technische Anforderungen: Einige Förderungen setzen die Verwendung von zertifizierten Komponenten oder Systemen voraus. 

Dokumentation und Nachweise 

  • Antragsstellung: Förderanträge müssen oft vor der Installation gestellt werden. 
  • Nachweise: Installateure müssen Protokolle, Zertifikate und Rechnungen bereitstellen. 
Fristen und ZeitpläneViele Förderprogramme haben Fristen, die eingehalten werden müssen. Eine vorausschauende Planung ist essenziell, um Verzögerungen zu vermeiden. 

 Wie Installateure effektiv beraten können:  

Wissen über Förderprogramme  

Installateure müssen sich regelmäßig über die neuesten Förderprogramme und -bedingungen informieren.Plattformen wie die KfW-Webseite, das BAFA-Portal oder regionale Energieagenturen sind wertvolle Informationsquellen.  


Kundenbedürfnisse verstehen  

Nicht alle Kunden haben die gleichen Ziele. Während einige ihre Energiekosten senken möchten, legen andere Wert auf eine nachhaltige Energieversorgung oder Autarkie. Ein persönliches Gespräch hilft, die richtigen Maßnahmen zu identifizieren.  

Transparente Kommunikation  

Förderprogramme können kompliziert wirken. Installateure sollten die Bedingungen verständlich erklären und klare Handlungsempfehlungen geben.  

Komplettservice anbieten  

Viele Kunden schätzen es, wenn der Installateur die komplette Abwicklung übernimmt, von der Planung über die Antragsstellung bis hin zur Installation. Dieser Service steigert die Kundenzufriedenheit und hebt den Installateur von der Konkurrenz ab.


Fazit 

Förderprogramme in Deutschland bieten gute Möglichkeiten, um den Ausbau von Solaranlagen voranzutreiben und gleichzeitig finanzielle Vorteile zu nutzen. Installateure, die ihre Kunden kompetent beraten und bei der Umsetzung der Maßnahmen unterstützen, können sich als zuverlässige und vertrauenswürdige Partner positionieren und so ihre Marktposition stärken. Mit technischem Know-how, fundierten Kenntnissen zu Förderprogrammen und hoher Kundenorientierung können sie langfristige Beziehungen aufbauen und zum Erfolg der Energiewende beitragen.