Förderprogramme in Deutschland
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Die BEG ist eines der zentralen Instrumente der Bundesregierung zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Für Solaranlagen sind insbesondere folgende Punkte relevant:
- Zuschüsse oder Kredite mit Tilgungszuschüssen für die Installation von Photovoltaikanlagen (PV).
- Förderung von Batteriespeichern in Kombination mit PV-Anlagen.
- Unterstützung für energieeffiziente Heizsysteme mit Solarthermie.
KfW-Förderprogramme
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für den Bau und die Sanierung von energieeffizienten Gebäuden:
- Programm 270: Erneuerbare Energien "Standard" – ideal für PV-Anlagen.
- Zuschüsse für kombinierte Maßnahmen, z. B. Solaranlagen mit Batteriespeichern oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Regionale Förderungen
Neben den bundesweiten Programmen bieten viele Bundesländer und Kommunen zusätzliche Förderungen an, wie z. B. Zuschüsse für den Eigenverbrauch oder spezielle Programme zur Dachbegrünung und PV-Kombinationen.
Steuerliche Vorteile
Seit 2023 entfällt die Mehrwertsteuer für viele PV-Komponenten und Batteriespeicher. Zusätzlich profitieren Betreiber von Steuererleichterungen bei der Einspeisung von Strom ins Netz.
Technische und logistische Anforderungen
Damit Kunden die Förderungen optimal nutzen können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Sie als Installateure spielen hier eine wichtige Rolle bei der Beratung und Umsetzung:
Planung und Auslegung der Anlage
- Größe und Leistung: Viele Programme erfordern Mindest- oder Höchstgrenzen bei der Anlagengröße.
- Technische Anforderungen: Einige Förderungen setzen die Verwendung von zertifizierten Komponenten oder Systemen voraus.
Dokumentation und Nachweise
- Antragsstellung: Förderanträge müssen oft vor der Installation gestellt werden.
- Nachweise: Installateure müssen Protokolle, Zertifikate und Rechnungen bereitstellen.
