Ausgezeichneter Kundenservice
Schnelle Lieferung
Beste Qualität

Flexible-Strompreise ab 2025: Warum Batteriespeicher für Ihre Kunden jetzt unverzichtbar werden Flexible-Strompreise ab 2025: Warum Batteriespeicher für Ihre Kunden jetzt unverzichtbar werden

Von: Frank Wolswijk, Account Manager bei Sun Demand Von: Frank Wolswijk, Account Manager bei Sun Demand

Kompatibilität ist entscheidend

Die Wahl der richtigen Batterie beginnt bei der Kompatibilität. Nicht jede Batterie passt zu jedem Solarsystem. Überprüfen Sie, ob Spannung und Kapazität der Batterie mit den Solarmodulen und dem Wechselrichter des Kunden übereinstimmen. Hybride Wechselrichter bieten oft integrierte Optionen, aber für einige Systeme ist ein separater Batterie-Wechselrichter erforderlich.

Auch die physische Platzierung der Batterie ist entscheidend. Installieren Sie die Batterie in der Nähe des Wechselrichters, um Energieverluste zu minimieren. Achten Sie auf einen gut belüfteten Raum, der frei von brennbaren Materialien ist, um sowohl Sicherheit als auch Wartungsfreundlichkeit zu gewährleisten.


Kapazität auf das Verbrauchsprofil abstimmen

Die Speicherkapazität der Batterie sollte eng mit dem Energieverbrauch und der Solarstromerzeugung abgestimmt sein. Analysieren Sie zunächst das Verbrauchsprofil des Kunden. Was ist der Haushaltsbedarf und wann wir Energie mehrheitlich verbraucht? Wenn der Kunde mehrheitlich Energie tagsüber nutzt, dann eignet sich eine Batterie mit hoher Lade- und Entladegeschwindigkeit. Wird Energie hauptsächlich abends genutzt, z. B. in Haushalten,wählen Sie eine Batterie mit größerer Speicherkapazität, um nachts von Solarenergie zu profitieren.

Das richtige Batterietyp wählen 

Es gibt zwei gängige Batterietypen: Lithium-Ionen und Blei-Säure. Lithium-Ionen-Batterien sind effizienter, langlebiger und laden schneller auf, sind jedoch teurer. Blei-Säure-Batterien sind günstiger, haben jedoch eine kürzere Lebensdauer und erfordern mehr Wartung. Die Wahl hängt vom Budget des Kunden und seinen Energieanforderungen ab. 

Sicherheit und Vorschriften 

Die Installation von Batterien bringt Sicherheitsrisiken mit sich, die sich jedoch durch die richtige Vorgehensweise minimieren lassen. Wählen Sie einen Standort, der frei von brennbaren Materialien ist, und sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Ein Überwachungssystem ist eine sinnvolle Ergänzung, um die Leistung von Batterien und Solarmodulen im Blick zu behalten. So können Probleme frühzeitig erkannt werden. 
Berücksichtigen Sie außerdem lokale Vorschriften. In einigen Regionen gelten spezifische Anforderungen für Batteriespeichersysteme. Als Installateur liegt es in Ihrer Verantwortung, über die geltenden Vorschriften informiert zu sein und diese umzusetzen. So vermeiden Sie Haftungsrisiken und gewährleisten die Sicherheit Ihrer Kunden. 


Fazit 

Die Installation einer Batterie bei einer Solaranlage bietet viele Vorteile, erfordert jedoch eine professionelle Herangehensweise. Durch eine sorgfältige Abstimmung von Kompatibilität, Kapazität, Batterietyp und Sicherheit können Sie Ihren Kunden eine zuverlässige und rentable Energie-Lösung bieten. PVO Direct unterstützt Sie mit hochwertigen Produkten, Tools und Beratung, damit jedes Projekt ein Erfolg wird.